Top-Topic: Der MINI Roadster.

MINI setzt die Erweiterung seines Modellangebots mit dem MINI Roadster fort. Der jüngste Neuzugang ist das sechste Modell im aktuellen Programm der Marke und der erste offene Zweisitzer in ihrer Geschichte. Als moderne Interpretation eines kompakten, zweisitzigen Sportwagens hat er ein manuell zu öffnendes Textilverdeck und soll eine anspruchsvolle Zielgruppen erreichen, die Sinn für elegante Sportlichkei und spontanen Spaß am Offenfahr hat.




Der MINI Roadster - Steckbrief:

Authentische Übertragung der MINI Formensprache auf die Fahrzeugproportionen eines Roadsters; Fokussierung auf Zweisitzigkeit und Offenfahrerlebnis; sportliche Ausstrahlung mit kurzen Überhängen, sich kraftvoll auf die Räder abstützender Karosserie und hoher Brüstungslinie; Designmerkmale und Detail betonen die Markenzugehörigkeit.

Drei-Box-Design mit markant abgesetztem Kofferraum; elegant gestreckte Roadster-Anmutung durch stark geneigte A-Säulen, kontinuierlich leicht ansteigende Brüstungslinie und flach auslaufendes Heck; Fahrzeughöhe um mehr als 20 Millimeter geringer als beim MINI Cabrio; manuell betätigtes Textilverdeck mit einfachem Mechanismus für spontanes, schnelles Öffnen und Schließen.

Intensives Gokart-Feeling und herausragendes Sicherheitsniveau durch spezifische Fahrwerksabstimmung, niedrigen Fahrzeugschwerpunkt, torsionssteife Karosserie und optimierte Aerodynamikeigenschaften; elektromechanische Servolenkung und Fahrstabilitätsregelung DSC serienmäßig, Traktionsmodus DTC einschließlich EDLC (Electronic Differential Lock Control) optional (serienmäßig im MINI John Cooper Works Roadster); Überrollbügel aus poliertem Edelstahl; aktiver Heckspoiler automatisch ausfahrend bei 80 km/h; MINI John Cooper Works Roadster mit serienmäßigem John Cooper Works Aerodynamik Kit.
  
  


Konsequentes Zweisitzer-Konzept mit Stauraum hinter den Plätzen von Fahrer- und Beifahrer, Durchladeöffnung und 240 Liter großem Gepäckraum; weit aufschwingende Gepäckraumklappe für komfortables Beladen; optional: Windschutz als Einsatz zwischen den Überrollbügeln.

Vierzylinder-Motoren der jüngsten Generation als Benziner und Diesel; MINI TwinPower Turbo Technologie; MINI John Cooper Works Roadster mit 155 kW/211 PS, MINI Cooper S Roadster mit 135 kW/184 PS, MINI Cooper Roadster mit 90 kW/122 PS, MINI Cooper SD Roadster mit 105 kW/143 PS; vorbildliche Effizienz durch MINIMALISM Technologie.

Modellspezifisches Farb- und Materialkonzept für Sitzpolster, Türspiegel, Dekorleisten und Colour Lines; zusätzliche Individualisierung durch exklusive Optionen von MINI Yours sowie Sport Stripes in Kontrastfarbe; hochwertige Serienausstattung einschließlich geschwindigkeitsabhängiger Lenkkraftunterstützung, elektrisch verstellbarer Außenspiegel, Park Distance Control, Klimaanlage (MINI Cooper S Roadster, MINI Cooper SD Roadster, MINI John Cooper Works Roadster) sowie Audiosystem mit MP3-fährigem CD-Player und AUX-In-Anschluss; optional unter anderem schwarze Scheinwerfergehäuse, Xenon-Licht, Adaptives Kurvenlicht, Komfortzugang, Klimaautomatik, Always Open Timer; vielfältige Entertainment- und Kommunikationsoptionen: HiFi Lautsprechersystem Harman Kardon, MINI Navigationssystem, MINI Connected einschließlich Driving Excitement App, Webradio, Google Services, RSS Newsfeeds, Mission Control sowie Facebook- und Twitter-Nutzung im Fahrzeug.
  
   



Motorvarianten:

MINI John Cooper Works Roadster: Vierzylinder-Benzinmotor mit MINI TwinPower Turbo Technologie sowie zahlreichen unmittelbar aus dem Rennsport abgeleiteten Technologiedetails,
Hubraum: 1 598 cm3, Leistung: 155 kW/211 PS bei 6 000 min-1, max. Drehmoment: 260 Nm bei 1 850 – 5 600 min-1 (280 Nm mit Overboost bei 2 000 – 5 100 min-1), Beschleunigung (0–100 km/h): 6,5 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit: 237 km/h, Durchschnittsverbrauch nach EU: 7,3 Liter/100 Kilometer, CO2-Wert: 169 g/km.

MINI Cooper S Roadster: Vierzylinder-Benzinmotor mit MINI TwinPower Turbo Technologie, Hubraum: 1 598 cm3, Leistung: 135 kW/184 PS bei 5 500 min-1, max. Drehmoment: 240 Nm bei 1 600 – 5 000 min-1 (260 Nm mit Overboost bei 1 730 – 4 500 min-1), Beschleunigung (0–100 km/h): 7,0 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit: 227 km/h, Durchschnittsverbrauch nach EU: 6,0 Liter/100 Kilometer, CO2-Wert: 139 g/km.

MINI Cooper Roadster: Vierzylinder-Benzinmotor mit vollvariabler Ventilsteuerung auf der Basis der VALVETRONIC Technologie der BMW Group, Hubraum: 1 598 cm3, Leistung: 90 kW/122 PS bei 6 000 min-1, max. Drehmoment: 160 Nm bei 4 250 min-1, Beschleunigung (0–100 km/h): 9,2 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit: 199 km/h, Durchschnittsverbrauch nach EU: 5,7 Liter/100 Kilometer, CO2-Wert: 133 g/km.

MINI Cooper SD Roadster: Vierzylinder-Turbodiesel mit MINI TwinPower Turbo Technologie, Hubraum: 1 995 cm3,Leistung: 105 kW/143 PS bei 4 000 min-1, max. Drehmoment: 305 Nm bei 1 750 – 2 700 min-1, Beschleunigung (0–100 km/h): 8,1 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit: 212 km/h, Durchschnittsverbrauch nach EU: 4,5 Liter/100 Kilometer, CO2-Wert: 118 g/km.
  
 






MINI Cabrio und MINI Roadster

Volvo C70 Coupé- Cabriolet 2011

Die viersitzige Volvo C70 Coupé- Cabriolet setzt auf ein dreiteiliges Klappdach. Gut bedient ist man mit dem sparsamen Modell D3 mit 150-PS-Diesel und Automatikgetriebe, die Basisausstattung Kinetic kostet 39.550 Euro. 
   



  
Es gibt den Geruch der Seeluft, der uns das Gefühl von Freiheit gibt. Es gibt den Berggipfel, der uns herausfordert. Es gibt den Klang von Lachen, das ansteckt. Es gibt Verstanden werden ohne Worte. Es gibt fünf Sinne, die Gefühle auslösen. Es gibt alltägliche Vorkommnisse und es gibt nicht alltägliche Schönheit. Und es gibt den Volvo C70. Im Volvo C70 treffen sich Gefühl und Verstand: die klare Eleganz des skandinavischen Designs vereint ein eindrucksvolles Cabrio und ein stilvolles Coupé in einem Fahrzeug.

Während Sie unbekannte Wege und alte Lieblingsstrecken neu erfahren, genießen Sie Komfort und aufregendes Fahrvergnügen. Nehmen Sie Platz in einem bequemen Fahrzeugsitz. Der elegante Innenraums vereint Klarheit und Ergonomie mit moderner Technologie. Im Cockpit umfasst die nahezu freischwebende Mittelkonsole die Bedienelemente für Information, Entertainment, Komfort und andere Funktionen. Auf den ersten Blick gefallen die neuen Designdetails wie die elegant geschwungenen Scheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht, das LED-Tagfahrlicht und die Heckleuchten auffallen. Die adaptiven Bremsleuchten im aktuellen Design warnen bei einer Vollbremsung die hinten nachfahrenden Fahrzeuge durch ein schnelles Blinken.

Im Volvo C70 reisen vier Passagiere entspannt und komfortabel, sogar die Passagiere im Fond werden mit viel Raum verwöhnt. Dach aufc - Musik an, es gibt drei hervorragenden Audiopaketen, die speziell auf den Innenraum des Volvo C70 abgestimmt wurden (mit geschlossenem und geöffnetem Dach). Jedes System verfügt über RDS-Radio mit CD-Player und einen AUX-Anschluss und je nach gewählter Ausstattung über eine USB-Schnittstelle für die Integration externer Media-Player in das Audiosystem des Fahrzeugs. Die Systeme können ganz einfach über Tasten am Lenkrad bedient werden.

Von schlichter Schönheit ist das dreiteilige Metall-Klappdach. Auf Knopfdruck öffnet sich der Himmel und es faltet sich platzsparend in den Kofferraum in weniger als dreißig Sekunden. Zeigen Sie Stilbewusstsein und planen Sie Dach und Karosserie des Volvo C70 in kontrastierenden Farben mit A-Säulen und dreiteiligem Metall-Klappdach lackiert in Silber-Metallic. Coupe und Cabrio - zwei Traumautos fahren zu können ist schon etwas Wunderbares.




Die drei Motoren sind auf Dynamik und Langlebigkeit ausgelegt, liefern sofortige Leistung und Laufruhe, während modernste Technik für höchste Kraftstoffeffizienz sorgt. Der Hochleistungs-Fünf-Zylinder-Benzinmotor T5 hat 169 kW (230 PS) für sportliches Fahren. Dieser Benziner ist ein echtes Kraftpaket mit Turbolader und einer stufenlosen Steuerung der Ein- und Auslassventile, was ein besonders schnelles und leistungsfähiges Ansprechen im gesamten Drehzahlbereich ermöglicht. Der T5 ist mit einem Fünf-Gang-Automatikgetriebe mit Geartronic-Funktion erhältlich, das auch manuell geschaltet werden kann.

Dies Fünf-Zylinder-Turbodieselmotoren D4 (154 CO2 g/km, 5,9 l/100 km, 177 PS, Euro 5) und D3 (154 CO2 g/km, 5,9 l/100 km, 150 PS, Euro 5) bieten Leistung, Kraftstoffersparnis und Komfort. Durch modernwe Turbo- und Piezo-Einspritztechnik erzielen diese Motoren ein Drehmoment von bis zu 400 bzw. 350 Nm über den gesamten Drehzahlbereich. Hinzu kommen ein ruhiger Lauf und ein niedriger Geräuschpegel. Weiterhin verfügt der D3 über Doppelendrohre für einen sportlichen Auftritt. Ein CO2-reduzierende Bremsenergierückgewinnung verbessert die Effizienz beider Motoren zusätzlich und sind mit einem Rußpartikelfilter ausgestattet






Volvo ist Spitze. Wieso Volvo das so einfach sagen können? Volvo bietet hochwertige Premium-Fahrzeuge, stellt den Menschen in den Fokus – und hat Kunden, die Volvo darin bestätigen. Denn in der aktuellen J. D. Power Studie 2011 für den deutschen Markt liegt Volvo in punkto Kundenzufriedenheit eindeutig vorn und ist damit Sieger der großen Studie.



In dem prestigeträchtigen Markenranking verliehen Volvo Kunden der Premium-Marke Bestnoten hinsichtlich Attraktivität, Qualität und Zuverlässigkeit, Unterhaltskosten und Service. Mit ihren Angaben spiegeln sie das hohe Niveau und den Premium-Charakter der Volvo Fahrzeuge und den ausgeprägten Service-Gedanken von Volvo wider.Gleichzeitig fährt Volvo in der Studie auch in der Kategorie Produktwertung unter den Besten vor. Im Mittelklasse-Segment belegt der Volvo V50 den zweiten Platz und ist Dritter in der Gesamtwertung. In der Oberklasse wird der Volvo V70 mit Platz drei ausgezeichnet.

Volvo sieht diese Auszeichnungen als Bestätigung, Qualität und Service weiterhin groß zu schreiben und auch zukünftig Premium-Fahrzeuge zu bieten, die Kunden sagen lassen: Volvo ist Spitze!

Weitere Info auf www.volvocars.com


Mobilitätskonzept „Mu by Peugeot“ tritt in eine neue Phase

Peugeot plant eine bundesweite "Mu"-Präsenz, dem Mobilitätskonzept für individuelle Mobilität. Neben einer möglichen Kooperation mit der Bahntochter DB Rent, um an Bahnhöfen der Deutschen Bahn in 100 Städten präsent zu sein, soll auch das gesamte Peugeot-Händlernetz „Mu“ künftig anbieten können.



Mit der geplanten Unterzeichnung eines „Letter of Intent“ wollen die Deutsche-Bahn-Tochter DB Rent und die Peugeot Deutschland GmbH ihre Absicht bekräftigen, im Carsharing-Bereich zu kooperieren. Vor allem die mögliche Präsenz des Mobilitätsservice „Mu by Peugeot“ an rund 100 Bahnhöfen der Deutschen Bahn soll geprüft werden. Der mögliche Kooperationspartner DB Rent ist deutschlandweit mit über 800 Verleihstationen in mehr als 140 Städten vertreten, europaweit im Carsharing-Verbund in mehr als 580 Städten und Gemeinden.

Die Zahl der „Mu-Standorte“ soll sich bis Ende 2012 auch innerhalb der Peugeot-Handelsorganisation erhöhen. Neben den insgesamt sieben Filialstandorten in Berlin, Hamburg, München und Saarbrücken wird das Mobilitätskonzept „Mu by Peugeot“ auch bei Peugeot Partnern mit E-Professional Center eingeführt, die über besondere Expertise im Bereich Elektromobilität verfügen. Sukzessive folgen rund 100 Partner, die mit Peugeot Rent bereits im Vermietgeschäft aktiv sind. In Regensburg, Reutlingen, Friedrichshafen, Bruchsal, Bocholt, Magstadt und Neunkirchen sind Peugeot Partner bereits mit „Mu by Peugeot“ am Start, zwei weitere folgen bis Jahresende. Es gibt dann bereits 16 Mu-Standorte in der Peugeot-Handelsorganisation. Allen Peugeot Partnern unter den bundesweit rund 850 Peugeot-Standorten steht die Teilnahme am Mobilitätskonzept offen, es werden also weitere hinzukommen.





Mit ‚Mu by Peugeot’ bietet die Löwenmarke eine bald flächendeckende, variable und umwelteffiziente Form der Mobilität an. Mu-Nutzer entscheiden je nach Anlass selbst, ob sie ein Fahrrad, einen Scooter, einen Pkw oder Cabrio, ein Elektrofahrzeug oder einen Transporter nutzen wollen. Peugeot bietet die entsprechende Angebotsvielfalt aus einer Hand. In Kürze wird neben dem rein elektrisch betriebenen Peugeot i0n mit dem 3008 Hybrid4* auch der weltweit erste Full-Hybrid-Diesel über „Mu“ verfügbar sein.

„Mu by Peugeot“ funktioniert denkbar einfach. Nach kostenloser Registrierung und Aufladung eines Online-Kontos unter „www.mu.peugeot.de“ wird entsprechend der gewählten Produktkategorie und Nutzungsdauer bargeldlos durch Abzug vom „Mu“-Konto gezahlt – online oder am jeweiligen „Mu“-Standort. Nutzer können ihr Wunschmodell über ein Online-Reservierungstool im Vorfeld sichern. Die Preise für „Mu by Peugeot“ sind fix und umfassen alle gefahrenen Kilometer. Sie beginnen ab 45 Euro Tagesmiete (24 Stunden) für die Modelle 107*, 206+* und 207* Limousine. Kein Fahrzeug kostet mehr als 65 Euro am Tag – dies gilt für den RCZ ebenso wie für die neue Reiselimousine 508 oder Transporter. Bisher sind rund 2.000 Nutzer regelmäßig mit „Mu by Peugeot“ mobil.




Elektrofahrzeuge sind ein weiterer Bestandteil des „Mu-Programms“. Neben Pedelecs ist daher auch das Elektro-Stadtauto i0n verfügbar, das eine Reichweite von bis zu 150 Kilometern aufweist und 2010 von Bikd am Sonntag mit dem „Grünen Lenkrad“ ausgezeichnet wurde. In Kürze kann zudem der Peugeot 3008 HYbrid4, der weltweit erste Full-Hybrid-Diesel in Serie, über das „Mu“-Programm gemietet werden. Der Crossover hat jüngst mit dem „ÖkoGlobe“ bereits seine dritte Auszeichnung erhalten, ein Preis der DEVK Versicherungen und dem Automobil-Club Verkehr ACV in Zusammenarbeit mit dem ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen. Der Elektro-Scooter e-Vivacity wird ebenfalls in Kürze folgen. Europaweit ist „Mu by Peugeot“ bisher an insgesamt 80 Standorten in 35 Städten verfügbar.

Weitere Info unter www.mu.peugeot.de


Peugeot Alchemy - The film

Renault Wind Coupé-Roadster Gordini startet ab 19.500 Euro

Optisches Kennzeichen des sportlichen Renault Wind Coupé-Roadster ist die exklusive Metallic-Lackierung in „Gordini-Blau“ mit zwei weißen Racing-Streifen auf Motorhaube und Heck. Zur umfangreichen Serienausstattung des Wind Gordini zählen unter anderem Klimaautomatik, Sitzheizung sowie Licht- und Regensensor.
  
    


Der Renault Wind Gordini ist mit zwei Benzin­motorisierungen als TCe 100 mit 75 kW / 102 PS ab 19.500 Euro und als 1.6 16V 130 mit 98 kW / 133 PS ab 20.900 Euro erhätlich. Neben der markanten Lackierung im traditions­reichen Look der Sportmodelle des Renningenieurs Amedée Gordini können die Kunden den Wind Gordini in Perlmutt-Schwarz-Metallic und Arktis-Weiß bestellen. Je nach Karosseriefarbe sind Außenspiegelgehäuse, Hutzen und Einfassungen von Lufteinlässen in Weiß oder Anthrazit gehalten. Akzente setzen die zweifarbigen 17-Zoll-Leichtmetallräder und das elektrisch betätigte Ganzjahres-Hardtop in Glanz-Schwarz, welches in nur zwölf Sekunden auf- und zuklappt.





Im Innenraum sorgen Schalensitze mit schwarzer Lederpolsterung und blauen Wangen für Motorsportatmosphäre. Am ebenfalls schwarz-blauen Lederlenkrad führen zwei weiße Streifen auf 12-Uhr-Position die Gordini Optik fort. Auch die Zuggriffe von Fahrer- und Beifahrertür sind aus blau-weißem Leder gefertigt. Der Schalthebel mit blauer Ledermanschette und einem Metallknauf mit Gordini Schriftzug rundet den sportlichen Auftritt ab.

Für Entertainment und Kommunikation ist das MP3-taugliche 2x35-Watt-CD-Radio Bluetooth mit Klinken-Anschluss und USB-Schnittstelle für externe Musikträger an Bord.





Die Produktion des Renault Wind erfolgt im slowenischen Renault Werk Novo Mesto, das auch den Twingo, den Twingo Renault Sport sowie den Renault Clio Campus fertigt. Die Modelle teilen sich wichtige Plattformkomponenten, was die gemeinsame Herstel­lung auf einer Linie erlaubt. Die maximale Produktions­kapazität für den Wind beträgt 20.000 Fahrzeuge im Jahr.

Die Fertigung am Standort Novo Mesto erfüllt die höchsten Qualitätsanforderungen. Dies belegt das gute Abschneiden des Twingo in der ADAC-Pannenstatistik. Das Kompakt­modell von Renault erzielte hier für die Baujahre 2008 bis 2010 jeweils die Bestnote. Darüber hinaus zeichnet sich das slowenische Renault Werk durch sein konsequentes Umweltmanagement­system aus. Der Standort ist seit 1999 nach der internationalen Norm ISO 14001 zertifiziert. Dieser weltweit anerkannte Standard schreibt die kontinuierliche Verbesserung von Umweltleistungen vor.

Mit dem Wind erweitert Renault sein Cabriolet-Angebot um ein dynamisches Modell. Der erste Coupé-Roadster des französischen Herstellers stärkt mit überzeugenden Fahrleistungen, agilem Handling und markanter Optik die sportliche Facette des Markenbilds. Der Renault Wind wendet sich vor allem an junge Frauen mit Freude am Autofahren. Hierbei handelt es sich überwiegend um Singles mit solidem Einkommen, für die die Alltagstauglichkeit eine wichtige Rolle beim Autokauf spielt. Das Fahrzeug muss sowohl in der Stadt und für Einkaufsfahrten als auch für Urlaubsreisen mit entsprechendem Gepäck einsetzbar sein. Mit dem luxuriös ausgestatteten Wind Night & Day spricht Renault eine noch besser situierte weibliche Kundschaft an.


Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren:

Slowenien - Portoroz: Meer, Wind, Salz, Strand, mediterrane Düfte, Palmen, Rosen und immergrüne Vegetation, Entspannung und Unterhaltung – mit diesen Worten lässt sich der mondäne Küstenort in Slowenien am besten beschreiben.

Land Rover präsentiert offene Studie DC100 Sport

Auf der IAA 2011 enthüllte Land Rover die Konzeptstudie DC 100, eine moderne Interpretationen des legendären Geländewagendesigns, mit dem sich Land Rover seit 1948 in der ganzen Welt einen Namen gemacht hat. Das Konzeptmodell DC 100 hat auch eine offene Variante und nimmt entscheidende Charakterzüge des legendären Defender auf.
  
  


Die Studie DC100 atmet in jedem Detail den echten abenteuerlustigen Land Rover-Geist. Dieses Profil geht zurück bis auf die 1948 erschienene "Serie 1", dem ersten zivilen Geländewagen aus Großserienproduktion. Das Modell trat schnell seinen Siegeszug um den Globus an und machte sich auf jedem Kontinent einen Namen. Der später zum Defender umbenannte Alleskönner zeigt sich praktisch jeder Aufgabe gewachsen.

Mit den Design-Ideen der Studie knüpft Land Rover an seine automobile Ikone an. Der DC100 dient dazu, die künftige Entwicklung der Designsprache zu untersuchen. Dabei soll das Konzeptmodell den ehrlichen Charakter des Originals und seine zeitlose Schlichtheit bewahren, weiterentwickeln und ins 21. Jahrhundert transferieren.

"Unzählige Autofahrer in aller Welt schätzen den Defender nicht zuletzt wegen seines klaren und unverwechselbaren Designs. Wir sind uns bewusst, dass ein neuer Defender dieses große Erbe fortsetzen muss - und gleichzeitig neue Erwartungen der Märkte rund um den Globus erfüllen", kommentiert John Edwards, Global Brand Director, Land Rover, die Intention der Studie, die in den Varianten des DC100 und des offenenDC100 Sport auf die Räder gestellt wurde.
  
   



Ein entscheidender Faktor für den Status des Defender ist sein "Gesicht". Das zeitlose Styling findet selbstverständlich im DC100 Sport breiten Widerhall: mit einer modernen Evolution des klassischen, seit über 60 Jahren bekannten Designs. Die Version DC100 Sport präsentiert mit einer stärker geneigten Front eine sportlichere, leistungsorientierte Neuinterpretation des klassischen Land Rover-Themas.

Die Version DC100 Sport bezieht ihre Inspiration von den frühen Land Rover-Modellen, die mit Faltdach und klappbarer Frontscheibe zum Symbol für Freiheit und Forschergeist wurden. Für das 21. Jahrhundert erhielt der DC100 Sport daher eine Panorama-Frontscheibe und abnehmbare Seitenfenster. Nach hinten erstreckt sich ein markant geformtes Fließheck, das eine geräumige Ladefläche umschließt. Spezielle Befestigungen halten hier auch große Sportgeräte sicher an ihrem Platz.

Eine weitere direkte Verbindung zwischen dem Ur-Land Rover und den neuen Studien des Jahres 2011 ist die Platzierung der zentralen Instrumenteneinheit oberhalb des Schalthebels. Allerdings besitzt die neuzeitliche Lösung neben der Informationsfunktion eine Touchscreen-Oberfläche. Der Touchscreen dient als zentrale Steuereinheit des Fahrzeugs und kann außerdem aus dem Wagen mitgenommen werden. Die mit einem stoß- und wasserfesten Silikongehäuse versehene Einheit verfügt über eine eigene Stromversorgung, Festplatte, Kamera und Satellitenempfänger. Dadurch kann der Touchscreen beispielsweise als mobiles Navigationsgerät genutzt werden.

Den Innenraum kennzeichnen moderne, ebenso robuste wie belastbare Materialien, vorzugsweise aus nachhaltig geprägten Quellen. Sie verschaffen den Passagieren ein Komfortniveau, das zu frühen Land Rover-Zeiten undenkbar war. Die heutigen, strapazierfähigen Materialien halten ein Autoleben lang härtesten Beanspruchungen stand. Die Version DC100 Sport präsentiert sich etwas luxuriöser, mit Leder im "Tribal Tech"-Design. Ein vielseitig nutzbarer Innenraum und das vollständig konfigurierbare Ladeabteil runden die hohe Flexibilität des Concept Cars ab.

Mit den beiden Varianten der Studie DC100 demonstriert Land Rover, wie die nächste Entwicklungsstufe jener Technologien aussehen kann, mit denen die britische Marke zum Synonym für uneingeschränkte Geländetauglichkeit auf jedem Terrain wurde. Die beiden Ausführungen der Studie DC100 teilen die gleiche flexible Basis: eine hochentwickelte Mischlegierungs-Plattform und den namensgebenden 100-Zoll-Radstand. Der Antrieb mit Achtganggetriebe, "intelligentem" Stop/Start-System und Verteilergetriebe stellt eine Vielzahl von Gängen inklusive Untersetzung für alle Anforderungen auf der Straße und im Gelände zur Verfügung.
  
  


Mit dem Konzeptmodell präsentiert Land Rover außerdem seine nächste Generation Antriebssysteme und Fahrhilfen. Mit der Basis des patentierten "Terrain Response"-Systems sorgen sie für eine noch stärkere Entlastung des Fahrers, indem sie mögliche Gefahren erkennen und Wege zur Vermeidung aufzeigen. Ohne dass der Fahrer eine Vorauswahl treffen muss, passt sich "Terrain Response" hier automatisch an den jeweiligen Untergrund an. Dafür erhielt "Terrain Response" Verstärkung durch hochauflösende Frontkameras, die den Sichtbereich vor dem Fahrzeug überwachen.

Als Frühwarnsystem hat der DC100 zudem einen Scanner an Bord. Er erzeugt ein virtuelles 3-D-Bild des vor dem Wagen liegenden Untergrunds und zeigt dies auf dem zentralen Touchscreen an. Eine fortschrittliche Telematik vereint alle Systeme und gewährleistet zudem die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Smartphone oder Laptop. Ein neues Torque-Vectoring-System verschafft dem DC100 auf jedem Untergrund mehr Stabilität, verbesserte Traktion und exakteres Handling. Dank "Driveline Disconnect" treten im Antriebsstrang deutlich weniger Reibungsverluste auf, da hier im Regelfall nur die Vorderräder angetrieben werden. Erst wenn es die Umstände erfordern, erfolgt die Umschaltung auf Vierradantrieb.
  
   



Im DC100 arbeitet weiterhin ein Luftfederung, mit der die Bodenfreiheit bis auf 320 Millimeter erhöht werden kann. Den dynamischen Charakter des DC100 Sport untermauert die dritte Generation des einstellbaren "Magneride"-Fahrwerks, das dem Modell auf der Straße ein sportwagenähnliches Handling verschafft, ohne seine Fähigkeiten im Gelände zu verwässern. Zur Erleichterung von Wasserdurchfahrten hat Land Rover ein auf Sonartechnik basierendes System entwickelt. Automatisch vergrößert sich die Bodenfreiheit, alle Karosserieöffnungen werden verschlossen und ein niedriger Gang eingelegt. Der DC100 erreicht so eine maximale Wattiefe von 750 Millimetern. Damit die Land Rover-Studie mit jeder denkbaren Witterung zurechtkommt, haben die Entwickler ein manuell bedienbares Spikereifensystem in den DC100 integriert sowie einen Einparkassistenten, der das Parallel-Einparken wesentlich vereinfacht.

Die beiden Konzeptstudie werden von unterschiedlichen Ausführungen eines 2,0-Liter-Vierzylinders angetrieben. Während der DC100 für ein Maximum an Drehmoment einen Diesel erhielt, passt zum sportlicheren Charakter des DC100 Sport ein Benzinaggregat besser. Die Triebwerke sind dabei bereits für die Aufrüstung zum Parallel- oder Plug-In-Hybrid vorbereitet.
  
   

Gebrauchtwagen-Wochen bei Peugeot mit Winter-Extra

Auch in diesem Herbst veranstaltet Peugeot Gebrauchtwagen-Wochen bis zum 29. Oktober 2011. Privatkunden erhalten rechtzeitig zum Start in die kalte Jahreszeit einen Satz Winterräder gratis beim Kauf ihres Gebrauchtwagens bei den teilnehmenden Peugeot Partnern.


Das Siegel „Peugeot Qualitäts-Gebrauchtwagen“ steht für Sicherheit beim Gebrauchtwagenkauf. Für Komfort-Fahrzeuge im Alter bis zu zehn Jahren und maximal 150.000 Kilometer Laufleistung wird eine einjährige Garantie gewährt. Für Fahrzeuge aus dem Peugeot Premium-Angebot, die nicht älter als zwei Jahre sind und deren Laufleistung 40.000 Kilometer nicht überschreitet, gibt es 24 Monate Garantie.

Alle Qualitäts-Gebrauchtwagen werden vom Peugeot Autohaus eingehend gecheckt, bevor sie in die Ausstellung kommen und verfügen über mindestens 18 Monate Restlaufzeit bis zur Neuabnahme der Hauptuntersuchung. Sollten innerhalb der ersten zwölf Monate oder einer Laufleistung von maximal 10.000 Kilometern Verschleißreparaturen notwendig werden, fallen für den Kunden für bestimmte Reparaturen keinerlei Kosten an. Das gleiche gilt für alle Wartungsarbeiten. Eine ausgiebige Probefahrt ist jederzeit und ohne vorherige Terminabsprache möglich, bei Inzahlungnahme eines Altfahrzeugs sind faire Konditionen selbstverständlich.





Für Sicherheit beim Kauf eines Qualitäts-Gebrauchtwagens bürgt das exklusive Umtauschrecht. Wer seine Wahl revidieren möchte, kann noch innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf sein Fahrzeug gegen ein mindestens gleichwertiges Modell aus dem Bestand des Autohauses tauschen. Lediglich ein geringer Beitrag für die Nutzung wird fällig. Eine Finanzierung über die Peugeot Bank macht den Autokauf bequem und übersichtlich. Auf Wunsch stellt der Peugeot Partner zudem maßgeschneiderte Konzepte zusammen, die individuelle Anforderungen der Kunden einbeziehen. Optional lässt sich dabei auch ein Langzeit-Garantieschutz für bis zu 84 Monate abschließen.

www.peugeot.de


Weitere Artikel zu Peugeot

finden Sie hier

Neues Chevrolet Camaro Cabrio - Eine Legende wird neu geboren

Das neue, 432 PS starke V8 Chevrolet Camaro Cabrio ist nach über einem Jahrzehnt Abwesenheit nach Europa zurückgekehrt, in einem modernen Design, sofort erkennbar und absolut aufsehenerregend. Der Preis beginnt bei 43.900 Euro für das Cabrio. das Coupe kostet 5.000 Euro weniger.



Es war das Muscle Car, das in alle Herzen und Köpfe Einzug hielt und vier Jahrzehnte lang Stoff für Poster, T-Shirts und Musiktitel lieferte. Jetzt ist es zurück, besser und kraftvoller als je zuvor, bereit, seinen Platz auf europäischen Straßen und an den Schlafzimmerwänden zurückzuerobern.

Das Design ist zeitgemäß und steht in der langen Tradition des Camaro: Eine V-förmige Front, eine tiefe, stabile Bodenhaftung und breite Schultern sollen die legendäre Vergangenheit des Wagens widerspiegeln. „Der Camaro ist ein Gesamtwerk aus Leistung, Komfort und Technologie. Er bietet ein großartiges Preis-Leistungs-Verhältnis“, so Wayne Brannon, President und Managing Director Chevrolet Europe.

Der Camaro wurde auf dem Nürburgring auf Herz und Nieren geprüft und erhielt eine neue Aufhängung und einer Reihe weiterer Verbesserungen speziell für europäische Kunden. Das Schaltgetriebe regelt einen 432 PS starken, 6,2-Liter-V8-Motor, der ein Drehmoment von 569 Nm bei 4.600 U/min entwickelt. Dadurch wird eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 5,4 Sekunden beim Cabrio erreicht. Wer sich für das automatische Getriebe, das an einen L99-V8-Motor mit 405 PS gekoppelt ist, entscheidet, erreicht im Cabrio 100 km/h in 5,6 Sekunden, die Spitzengeschwindigkeit liegt bei 250 km/h.

Der Camaro ist ein Gesamtwerk aus Leistung, Komfort und Technologie bei einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis


Der europäische Camaro ist dem in Nordamerika erhältlichen 2SS-Modell ähnlich. Das erste europäische Modell verfügt über ein vollständig neues Fahrwerk, das speziell für Europa entwickelt wurde. Es zeichnet sich durch eine höhere Steifigkeit und bessere Seitenstabilität aus, die die Leistung und Manövrierfähigkeit bei Spitzengeschwindigkeiten deutlich verbessert. Die Aufhängung hat so sehr überzeugt, dass sie im nächsten Modelljahr auch in den USA für alle höheren Ausstattungslinien angeboten wird. Das neue Fahrwerk verfügt über neueingestellte Vorder- und Hinterstoßdämpfer sowie neue, solide Stabilisatoren vorne (23 mm) und hinten (24 mm). Ziel war es, eine Sportaufhängung zu schaffen, die eine bessere Straßenlage erlaubt. "Wir haben unsere Erfahrungen aus intensiven Testfahrten eingebracht, um die Aufhängungsgeometrie für flachere Seitenführung zu verbessern, eine neutralere Balance während scharfer Wendemanöver zu schaffen und um die Untersteuerung am Limit zu minimieren“, so Al Oppenheiser, Camaro Chefdesigner.

Die 20-Zoll-Räder auf Pirelli PZero-Reifen sorgen dafür, dass die Leistung angemessen übersetzt wird. Gleichzeitig ermöglichen die 4-Kolben-Anti-Blockier-Scheibenbremsen von Brembo in Kombination mit StabiliTrak und Traktionskontrolle ein effektives Bremsen und schnelle Seitenführung. Die Räder sind weiter außenstehend positioniert, um bündig mit der Karosserieoberfläche abzuschließen und so ein agiles, stabiles Erscheinungsbild zu kreieren.


Wer Anonymität sucht, für den ist das Camaro Cabrio wahrscheinlich nicht die richtige Wahl.

Das Fahrzeug macht bereits von Weitem durch das tiefe Dröhnen seines V8-Motors auf sich aufmerksam. Wer Anonymität sucht und in der Masse untertauchen möchte, für den ist das Camaro Cabrio wahrscheinlich nicht die richtige Wahl. Die Vorgaben für den neuen Camaro waren von Anfang an, dass er großartig aussehen, starke Leistung zeigen und erschwinglich sein sollte. Die V-förmige Front wird von Xenon-Scheinwerfern mit glänzenden LED-Halogenringen flankiert, die einem tiefliegenden Augenpaar ähneln und für einen bedrohlichen Look sorgen. Chevrolets goldenes Bowtie-Logo schmückt die Vorderseite des Fahrzeugs und lenkt den Blick auf den Powerdome der Motorhaube, der diesem selbst dann einen dynamischen Ausdruck von Bewegung verleiht, wenn es steht. Die Heckschürze findet sich nur bei den europäischen Camaro Modellen. Doppelte LED-Rückleuchten spiegeln den besonderen Look der Vorderseite wider, das Heckdesign wird von großen, runden Auspuffblenden abgerundet.

Eine ganze Reihe schalldämmender Vorrichtungen sorgt dafür, dass man sich, sobald man im Camaro sitzt, wie in einer anderen Welt fühlt,auch wenn ein Hauch vom Dröhnen des V8-Motors in den Innenraum dringt, was durchaus beabsichtigt ist. Es ist gerade genug, um den Fahrer daran zu erinnern, wo er im Moment ist und was er tut. Die Innenausstattung greift den Geist und das Gefühl früherer Camaro Modelle auf und mutet einfach und doch edel an. Knöpfe, Schalthebeln, Anzeigen und Ambient-Licht zeigen einen durchweg modernen Stil.

Die Vorgaben für das Camaro Cabrio waren, großartig auszusehen, starke Leistung zu zeigen und erschwinglich zu sein

Eine Fahrerinformationszentrale zeigt all die Informationen an, die während der Fahrt benötigt werden wie Verbrauch, Reichweite und Reifendruck. Der Camaro hat serienmäßig ein Head-up(HUD)-Display, das wichtige Informationen wie Geschwindigkeit und zum Soundsystem direkt auf der Windschutzscheibe anzeigt, so dass der Fahrer stets die Straße im Blick behalten kann. Ein Ultraschall-Parkassistent mit Kamera und sechs Airbags gehören ebenso zur Serienausstattung wie ISOFIX-Befestigungen für sehr junge Sportwagenfans.Der Camaro bietet anspruchsvollen Musikliebhaber eine hochwertige Stereoanlage mit neun Boxen von Boston Acoustics. Außerdem im Paket enthalten sind USB-Anschlüsse für elektronische Geräte und die Möglichkeit zur Verbindung via Bluetooth.

Auch wenn Kraftstoffeffizienz vielleicht nicht die höchste Priorität bei Camaro Besitzern hat, so sorgt das „Active Fuel Management“-System des L99-Motors doch für einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch, indem es bei leichter Ladung vier der acht Zylinder nicht verwendet. Hierdurch lassen sich bis zu 7,5 Prozent an Kraftstoff einsparen. Die Schaltgetriebe-Varianten des Camaro haben einen kombinierten Verbrauch von 14,1 Litern auf 100 Kilometer, die Automatikversionen 13,1 l/100 km.


Chevrolet ist mit einem Jahresabsatz von mehr als 4,27 Millionen Fahrzeugen in über 130 Ländern die führende Marke von General Motors. Bezogen auf den Verkauf ist Chevrolet weltweit die viertgrößte Automarke und zählt zu den am schnellsten wachsenden Marken der Welt. Nach der Wiedereinführung in Europa 2005 konnte Chevrolet 2010 europaweit 477.194 Fahrzeuge über seine 2.700 Händlern und Service-Stationen verkaufen. Die aktuelle Produktpalette umfasst den City-Flitzer Spark, den Kleinwagen Aveo, die Kompaktlimousine Cruze, das SUV Captiva und den Sportwagen Corvette, 2011 kommen der Familien-Van Orlando, der Captiva, die Corvette Grand Sport Coupé, der Aveo als 4-Türer und 5-Türer, der Cruze als 5-Türer, der Camaro als Coupé und Cabriolet und der Chevrolet Volt, ein Elektrofahrzeug mit verlängerter Reichweite. 1911 von dem Schweizer Emigranten Louis Chevrolet in Amerika gegründet, feiert die Marke in diesem Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum.

Weitere Informationen zu Chevrolet finden Sie unter www.chevrolet.de
      
   
43.900 Euro kostet das Camaro Cabrio, 5.000 Euro weniger das Coupe


Das könnte Sie auch noch interessieren:

Diashow Cabrio & Girls

Sonderedition: Peugeot 207 CC mit zweifarbiger Lackierung

Der Peugeot 207 Coupé-Cabriolet ist erstmals mit farblich abgesetztem Dach erhältlich als Limited Edition mit 250 Exemplaren, gleichzeitig strafft Peugeot zum neuen Modelljahr mit 1. November 2011 die 207 CC-Palette und wertet sie nochmals auf.

Der 207 CC Limited Edition ist auf 250 Exemplare limitiert und kostet 25.550 Euro

Mit seinem Metallklappdach empfiehlt sich das kompakte, viersitzige Coupé-Cabriolet als flexibler ganzjähriger Begleiter. Jetzt, da das Dach "vorübergehend geschlossen" bleibt, wie Cabrio-Fahrer es gerne formulieren, wird der 207 CC eher als Coupé genutzt. Deswegen bringt Peugeot eine auf 250 Exemplare limitierte Sonderedition zu den Händlern, deren wichtigstes Unterscheidungsmerkmal gegenüber den Serienmodellen das exklusive zweifarbige Konzept ist. Die Karosserie erstrahlt in dem neuen Farbton Smalt Blau – eine dunkle, edle Metallic-Lackierung. Einen Kontrastpunkt dazu stellt das in Chronos Silber lackierte Dach dar. Passend dazu gibt es 17-Zoll Leichtmetallfelgen mit einer zweifarbigen Lackierung.

Der Peugeot 207 CC Limited Edition basiert auf dem Ausstattungsniveau Allure. So sind 2-Zonen-Klimaautomatik, Bluetooth-Anbindung, Parksensoren hinten, elektrisch anklappbare Außenspiegel sowie Lichtautomatik serienmäßig. Die Sonderedition bietet zudem ein JBL-Soundsystem, ein zusammenklappbares Windschott und spezielle Einstiegsleisten aus Aluminium. Die Sportsitze sind mit Leder bezogen und lassen sich beheizen.

Der 207 CC Limited Edition wird nur mit dem direkteinspritzenden 1.6 l THP-Motor (115 kW/156 PS) angeboten und ist ab sofort ab 25.550 Euro bestellbar. Da nur 250 Exemplare des kompakten Sympathieträgers verkauft werden, sollten Interessenten nicht zu lange mit der Probefahrt warten.

Zum neuen Modelljahr 2012, dass am 1. November beginnt, strafft Peugeot das Modellprogramm des 207 CC und passt die Bezeichnungen der drei (bisher vier) Ausstattungslinien an den neuen Markenstandard Access/Active/Allure an. Der 207 CC erhält einen nochmals erweiterten Serienumfang, wie zum Beispiel eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung und eine Geschwindigkeitsregelanlage. Kunden profitieren so von einem attraktiven Preis-/Leistungsverhältnis.


Weitere Artikel zu Peugeot Cabrios:


Werbevideo Fiat 500c mit Jennifer Lopez


Video zum Maserati GranCabrio Fendi

Zwei große Namen des italienischen Designs präsentierten sich auf der IAA in Frankfurt mit einer gemeinsamen Kreation: dem Maserati GranCabrio Fendi, Resultat einer Kooperation des Modehauses Fendi mit dem Sportwagenhersteller aus Modena. Das Video zeigt die Entstehung des offenen Maserati.


Angetrieben wird der Maserati GranCabrio Fendi vom klangvollen, 4,7 Liter großen V8-Motors mit 323 kW bzw 440 PS. Damit steht das außergewöhnliche Einzelstück für komfortable Größe mit vier Sitzen, elegantem italienischen Stil und packender Fahr-Performance. Ob das Sondermodell in Serie geht, hängt von der Nachfrage ab.

Weitere Artikel zum

Artikel ab 2011